Autor |
Nachricht |
dampfross
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge: 277 Wohnort: Thüringen |
|
Zwergendampf auf BUSCH Gleisen |
|
Liebe Feldbahngemeinde,
in diesem Jahr habe ich mir dieses Vorbild zum Nachbau herausgesucht.
Zunächst ist der Bau für die Spurweite 6,5mm, also auf BUSCH-Feldbahngleisen geplant.
Im Schritt 1 habe ich mir Gedanken um den Antrieb gemacht. Der Motor soll im Kessel verschwinden und eine vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit steht auch im Hausaufgabenheft. Nach Prüfung der Höchstgeschwindigkeit und des Treibraddurchmesser des Vorbildes braucht es noch die realistische Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors und los geht die Rechnerei.
Ich habe eine Untersetzung von 1:80 als brauchbar gefunden. Die Angabe ist nicht so militant zu betrachten, hier darf je nach technischen Anforderungen abgewichen werden. Ein Antrieb mit nur einem Motor für beide Fahrzeuge konnte im Laufe der Diskussion keine Favoritenrolle belegen. Nun habe ich ein paar Antriebvarianten für Zahnräder des Modul 0,2 gezeichnet und in anderen Foren zur Diskussion gestellt.
Nicht gezeichnet habe ich die Variante mit einem Treibriemen, der aber diskutiert wurde.
Die Antworten waren dergestalt, dass es eine gute Idee ist, das schöne Wetter in der erwachenden Natur dazu zu nutzen, nochmal die Vor- und Nachteile der Varianten gegeneinander abzuwägen. Kriterien für die Bewertung sollten den Aufwand und die Laufruhe mit berücksichtigen.
allen nur Freude am Hobby wünscht
Joachim
_________________ info@feinmechanikmodell.de |
|
22.03.2019, 13:16 |
|
 |
MPSB-Gerd
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 17.09.2008 Beiträge: 218 Wohnort: Fürstenwalde/ Spree |
|
|
|
Hallo Joachim,
schön, dass Du Dein neuestes Projekt auch hier einstellst.
Wir sprachen ja schon neulich über die Antriebsvariante bei dem Zwilling. Aus meiner Sicht kommen nur zwei Versionen in Frage:
Einerseits der übliche Antrieb mit Schnecke und Zahnradkette, wie auf dem ersteren Bild, oder mit Treibriemen von Nigel Lawton + Schneckenwelle.
Bei der ersteren Version wäre es sogar die Überlegung wert, anstatt Maxon- die neueren Faulhaber-Motoren 0816 N012 mit nur 12600 U/min im Leerlauf zu verwenden. Vorteil wäre ein geringeres Übersetzungsverhältnis und ggf. ein geringerer Geräuschpegel. Der spannungslose Auslauf wäre zwar geringfügig kleiner, jedoch kann man ja für die kinetische Energie Wolfram anstatt Messing als Schwungmasse verwenden, falls Du dies nicht sogar berücksichtigst hast
Aus meiner Sicht wäre das Drehmoment auf Grund der Größe des Fahrzeuges zu vernachlässigen und man bekommt trotz alledem ein gutes Ergebnis.
Mit besten Grüßen
Gerd
|
|
23.03.2019, 13:56 |
|
 |
fairlie009
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 17.10.2008 Beiträge: 355
|
|
|
|
oder man nimmt evtl. Motoren von Sven (tramfabriek.nl) - das spart ja doch fast 100¤...
|
|
23.03.2019, 18:38 |
|
 |
MPSB-Gerd
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 17.09.2008 Beiträge: 218 Wohnort: Fürstenwalde/ Spree |
|
|
|
Hallo Peter,
ich erlaube mir mal für Joachim zu antworten: Sicher wäre der Motor von Tramfabriek eine günstige Lösung. Aber wie so oft liegt halt das Problem im Detail. Der Motor sollte zum einen ein Gewinde besitzen und zweitens werden konkrete technische Angaben zum Motor aufgerufen. Da sind die Angaben bei dem genannten Motor leider etwas dünner gesät.
Was ich noch erwähnen wollte, den Maxon-Motor gibt es auch mit Kugellager, falls sich Joachim doch für einen Riemenantrieb entscheiden sollte, wäre dies die optimalere Lösung.
Gruß Gerd
|
|
24.03.2019, 20:27 |
|
 |
fairlie009
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 17.10.2008 Beiträge: 355
|
|
|
|
Servus!
Danke, klingt allerdings auch logisch...
Schöne gespannte Grüße
peter
|
|
26.03.2019, 22:44 |
|
 |
dampfross
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge: 277 Wohnort: Thüringen |
|
|
16.07.2020, 12:02 |
|
 |
RS1325
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 07.09.2007 Beiträge: 525
|
|
|
|
Hallo,
wo gibt's die vergrößerten Cent Stücke ?
Ganz grosse Klasse !
Roland
|
|
16.07.2020, 12:41 |
|
 |
RoFra
begeisterter Schreiber
Alter: 34 Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge: 514 Wohnort: Treptow |
|
|
|
Nachdem ich die ersten TTe Modelle mein Eigen nenne, kenn ich diese Riesenmünzen nur zu gut... Liegen etwas schwer in der Tasche aber passt (ich bin auf die dazu passende V10C gespannt).
Als "Heimarbeit" und in 600mm Spurweite ist dein Dampfzwerg, trotz gleicher Modellspurweite und größeren Maßstab, nicht weniger, sondern eher noch beeindruckender. Allein durch den freien Blick durch Führerhaus und die Menge an freistehenden Leitungen (und weil trotzdem blos halb so groß zu sein Scheint).
Ohne mehr zu verlangen, wie steht mit dem Zwilling?
_________________ from prussia with love |
|
16.07.2020, 17:00 |
 |
 |
dampfross
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge: 277 Wohnort: Thüringen |
|
Bilder Zwilling |
|
 |
 |
Ohne mehr zu verlangen, wie steht mit dem Zwilling? |
Die Bilder hatte ich als Links beigefügt - schau mal nach!
Joachim
_________________ info@feinmechanikmodell.de |
|
16.07.2020, 19:12 |
|
 |
RoFra
begeisterter Schreiber
Alter: 34 Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge: 514 Wohnort: Treptow |
|
|
|
Ach verdammt, hatte auf Arbeit nicht die Muße zu klicken bzw. hab den Wink nicht verstanden. Aber das ist ja nochmal eine nummer Schicker, allein durch das "rohe" Äußere. Diese doppelte Schönheit im Wüstensand wärs! Einfach nur beeindruckend.
_________________ from prussia with love |
|
16.07.2020, 21:55 |
 |
 |
|