 |
 |
 |
 |
 |
Autor |
Nachricht |
Opa_Lothar
Gast
|
Suche Kupplungen, die auf engen Radien funktionieren |
|
Hallo,
ich will eine kleine 0e-Anlage bauen, da ich vom Platz eingeschränkt bin. Leider muß ich teilweise mit Kurvenradien von 220mm leben. Deshalb bin ich im Augenblick dabei, meine MT-Wagen so zu kürzen, daß ich auf einen Achsabstand von 52mm statt 82mm komme. Jetzt taucht das Thema der Kupplungen auf. Die MT-Kupplungen gefallen mir nicht so recht. Gibt es andere Kupplungen, die etwas modellbahnmäßiger aussehen und die mit meinen kleinen Radien zurechtkommen?
Viele Grüße
Lothar
|
|
13.08.2017, 08:17 |
|
 |
Rolf Tonner
begeisterter Schreiber
Alter: 76 Anmeldungsdatum: 08.11.2006 Beiträge: 4304 Wohnort: Tüünstedt Tieloh, Area 33 |
|
|
13.08.2017, 09:46 |
|
 |
hfy
begeisterter Schreiber
Alter: 62 Anmeldungsdatum: 16.11.2006 Beiträge: 478 Wohnort: Aachen |
|
S-Kurven |
|
Bei engen Radien sollte man vor allen Dingen S-Kurven vermeiden, denn die Kupplungen machen in engen Kurven Schwierigkeiten, weil sie nach der Aussenseite der Kurve hin ausschwenken. An der Stelle, wo in einer S-Kurve die beiden gegenläufigen Radien aneinander stoßen, schwenken sie beide nach verschiedenen Seiten aus; beim Übergang in eine Gerade schwenkt aber nur eine Kupplung aus, so dass der Versatz der Kupplungen gegeneinander nur halb so groß ist.
Herbert
|
|
13.08.2017, 14:57 |
|
 |
Schmalspur-Fan
begeisterter Schreiber

Alter: 56 Anmeldungsdatum: 05.03.2013 Beiträge: 780 Wohnort: Halle/Saale |
|
|
|
Hallo Lothar,
Ich denke,mit Zeunert-Kupplungen und Kurzkupplungskinematiken bist du auf der sicheren Seite.
_________________ Viele Grüße Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de |
|
13.08.2017, 15:01 |
|
 |
Marcel Guder
aktiver Schreiber
Alter: 25 Anmeldungsdatum: 28.08.2014 Beiträge: 53 Wohnort: Bergkamen |
|
|
|
Hallo Lothar,
ich kann dir die Trichterkupplungen von RAST Modellbau bestens empfehlen. Die Kupplungen sind einfach zu bauen und absolut betriebssicher !
Den Kontakt kannst du hier auch direkt über das Forum mit RAST herstellen.
Mit den Zeunert-Trichterkupplungen (http://www.zt-modellbahnen.de/html/0e_0m_trichterkupplung.html) habe ich bislang keine guten Erfahrungen gemacht. Es kam zu unzähligen Entkupplungen sogar auf gerader Strecker. Auf unserer Waldbahn wäre es dadurch sogar fast mehrere male dazu gekommen, dass ein ganzer Zug aus KS-Trucks dem Erdboden zugeflogen wäre. Selbst auf unseren Treffen in Stromberg kommt es mit dieser Kupplung zu entkupplungen. Das macht sich dadurch bemerkbar das der nachfolgende Zug aufeinmal ein paar "fremde" Wagen vor sich her schiebt. Da dies bei verschiedenen Leuten vorkommt, kann ich eigentlich den falschen Zusammenbau auschließen. Wobei auch diese Kupplungen relativ einfach zu bauen sind.
Zu den Balancier-Kupplungen von Zeunert kann ich dir nichts sagen, da ich mit diesen keine Erfahrungen haben.
Schöne Grüße
Marcel
_________________ Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen. |
|
13.08.2017, 17:49 |
|
 |
Werkelburger
begeisterter Schreiber
Alter: 53 Anmeldungsdatum: 11.09.2009 Beiträge: 700 Wohnort: Brandenburg |
|
|
|
Moin Marcel,
die gleichen Erfahrungen habe ich auch mit den ZT-Kupplungen gemacht und von daher bereits auch vor längerer Zeit auf die RAST-Trichterkupplung umgestellt. Neben dem absolut sicheren Kupplungsverhalten, ist auch die bessere Bedienbarkeit ein großer Pluspunkt. Wenn schon ZT-Kupplungen im Bestand vorhanden sind können diese relativ einfach auf die RAST Mechanik umgerüstet werden, beide Kupplungen sind absolut kompatibel und können aus eigener Erfahrung sehr gut im "gemischten" Betrieb eingesetzt werden.
Die Balancier-Kupplungen von Zeunert leiden an einem "zu" filigran gearbeiteten Bügel bzw. Befestigungspunkten, der im allgemeinen Anlagenbetrieb zum brechen oder abreißen neigt. Ein sicherer Betrieb ist mit auch mit diesen Kupplungen auf Dauer nicht möglich, wie wir auf unserer Vereinsanlage schon öfter feststellen mussten. Ohne Überarbeitung taugen diese m.M.n. lediglich für die Vitrine.
Gruß
Thomas
|
|
18.08.2017, 12:50 |
|
 |
RAST
Moderator
Alter: 59 Anmeldungsdatum: 10.09.2008 Beiträge: 1163 Wohnort: Bergkamen |
|
|
|
Hallo,
erst einmal Danke für die lobenden Worte zu den von mir entwickelten Trichterkupplungen.
Da Lothar auf seiner Anlage Radien unter 400mm plant und zudem zwischen den Gegenbögen wohl keine Gerade eingeplant werden kann, befürchte ich, das er auch mit meinen Kupplungen nicht viel Freude haben wird!?
Daher hatte ich bereits den Vorschlag geäußert, Bügelkupplungen aus dem H0-Bereich zu nutzen!
Hier nochmal eine kurze Beschreibung und einige Anmerkungen dazu:
Da keine Wagen auf der Anlage gedreht werden, empfehle ich die Loks und Wagen je mit einer Bügelkupplung mit Bügel und die andere Seite ohne Bügel zu fahren.
Den Kuppeldorn sollte man durch einen Draht ersetzen, damit der Schwenkbereich innerhalb des Bügels größer wird.
Zunächst sollte durch Tests ermittelt werden, ob die Kupplungen im Rahmen eingebaut werden können, ohne Probleme zu bereiten! Funktioniert das nicht, kann man sein Glück durch Verwendung der NEM-Schächte versuchen!
Davon ausgehend, das letzterer Vorschlag funktioniert, könnte man die Prallflächen der Bügelkupplungen mit einem dünnen Steifen Polystyrol so aufpimpen, das zumindest die Illusion eines Mittelpuffers entsteht.
Wie an anderer Stelle bereits geschrieben, sollte gerade bei Anlagen mit so kleinen Radien erst einmal getestet werden was da geht! Hat man dann eine Kupplung gefunden die funktioniert, macht der Betrieb auf jeden Fall Spaß, andernfalls ist Frust vorprogrammiert!
Schönen Gruß,
Ralf
_________________ --------------- RAST Modellbau --------------
Funktionsmodellbau im Maßstab 1:45
eMail: rast.modellbau@gmx.de |
|
19.08.2017, 02:12 |
|
 |
Rolf Tonner
begeisterter Schreiber
Alter: 76 Anmeldungsdatum: 08.11.2006 Beiträge: 4304 Wohnort: Tüünstedt Tieloh, Area 33 |
|
|
|
Moin Lothar, Moin Jungs,
bitte, ich möchte nicht als arrogant wahrgenommen werden, aber ich möchte trotzdem hier noch einmal "böse böse böse" werden
Mir scheint, dass die alten 0e-Hasen den Anspruch an den Bedarf für eine betriebsgerechte Kupplung in diesem Fall zu hoch angesetzt haben (ich auch). Lothar möchte auf seiner sehr privaten 0e-Bahn vor allem fahren und etwas rangieren. Die von uns anderen gern gesehene Vorbild-Nähe einer 0e-Kupplung entfällt da wohl.
Angesichts der engen Radien dürfte eine gut eingeführte Industrie-Kupplung mit der Möglichkeit eines weiten Seiten-Ausschlages vermutlich der beste Vorschlag sein. Das kann man mit der Märklin-Kupplung, einem langen Schaft und einer entsprechenden, aber einfachen Befestigung erreichen. Etwas Basteln gehört bei Sonderwünschen leider dazu.
Der Vorschlag von RAST kommt dem wohl am nächsten, sogar ohne gepimpten Pufferteller.
Vermutlich wird Lothar bei seinen Betriebsversuchen nicht um etwas Stress herumkommen, aber sobald er seine Kupplung gefunden hat, beginnt dann ja auch der entspannende Spaß
Vielleicht sollte in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf das bewährte Ein- und Auskuppel-Hilfswerkzeug an der Spitze eines längeren Schaschlik-Spießes hingewiesen werden ?
Mit freundlichem Gruß,
Rolf Tonner
_________________ rolftonner@gmx.de
http://www.tuunstedt.blogspot.de
http://tuunstedtnews.blogspot.de
http://www.tuunstedt.de
http://www.rolftonner.de (z.Z. außer Betrieb) |
|
19.08.2017, 08:49 |
|
 |
knorpelfix
begeisterter Schreiber
Alter: 70 Anmeldungsdatum: 07.10.2008 Beiträge: 1425 Wohnort: Vorharz |
|
Kupplungen |
|
Moin Lothar,
Vor vielen Jahren , als O.O.K. noch sehr aktiv war , verwendete man nur die
Fallhaken Kupplungen ! Allerdings die von Fleischmann . Die gibt es auch mit
Normschacht , also ist ein Austausch sehr einfach . Rausziehen und reinstecken !
Gru0 : knorpelfix
_________________ Ich steh auf Gn15/ IIf mit Strom auf dem Gleis |
|
19.08.2017, 10:37 |
|
 |
RAST
Moderator
Alter: 59 Anmeldungsdatum: 10.09.2008 Beiträge: 1163 Wohnort: Bergkamen |
|
|
|
Hallo Knorpelfix,
auch ich habe die Fleischmann Fallhaken bei mir eingesetzt und war damit sehr zufrieden.
Aber bei so kleinen Radien wie Lothar sie einbauen möchte, stößt man mit den Kupplungen an ihre Grenzen!
Ein weiterer Nachteil ist, das ein Vorentkuppeln nicht möglich ist....
Schönen Gruß,
Ralf
_________________ --------------- RAST Modellbau --------------
Funktionsmodellbau im Maßstab 1:45
eMail: rast.modellbau@gmx.de |
|
20.08.2017, 05:28 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|