 |
 |
 |
 |
 |
Autor |
Nachricht |
Opa_Lothar
Gast
|
|
|
Hallo,
Die Entscheidung ist gefallen, ich werde die Märklin-Bügelkupplungen verwenden. Danke an die versammelte Mannschaft hier, die mich zu dieser Entscheidung geführt hat.
Ich bin ja Anfänger hier und kein Modellbahnexperte. Ich verwende MT-Fahrzeuge und keine hochkarätigen 0e-Fahrzeuge mit einem hohen Detailierungsgrad.
Die Bügelkupplung paßt recht gut zu meinen Fahrzeugen. Ich habe ein Testoval mit einem Gleisradius von 220mm gebaut. Meine gekürzten MT-Wagen laufen recht gut darauf und bei Verwendung der Bügelkupplungen bleibt in der Innenkurve noch genügend Abstand zwischen den Wagenkästen.
Auf meiner geplanten Anlage gibt es keine S-Kurven, die die Dinge erschweren würden.
Die Wagen lassen sich mit der Lok problemlos ziehen und schieben, ohne zu entgleisen.
Da meine Wagen nur in einer Richtung fahren und nicht gedreht werden, folge ich Eurem Ratschlag und werde an den Wagen jeweils an der einen Seite den Bügel entfernen, sodaß sich immer nur ein Haken und ein Bügel gegenüber stehen. Das sieht recht gut aus.
Nachdem meine Probleme in Sachen Kupplung hier mit vereinten Kräften gelöst wurden, finde ich, wir sollten dieses Thema hier beenden und wieder zu meinem Hauptthema zurückkehren.
Ach ja, auf dem Bild sind meine beiden ersten, gekürzten Wagen zu sehen. Hat recht gut geklappt.
Viele Grüße
Lothar

|
|
20.08.2017, 20:20 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|