 |
 |
 |
 |
 |
Autor |
Nachricht |
Armin-Hagen Berberich
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 23.11.2006 Beiträge: 561 Wohnort: 71665 Vaihingen/Enz |
|
Plettenberger PwPost Nr.11, ein Schnellbausatz |
|
Da mein Plettenberger Triebwagen Nr.1 fertig gebaut ist https://www.kostenloses-forum.com/board/plettenberg-triebwagen-t1-,nxu,01642644nx1878,t,10027.html , sollte es noch einen kleinen Nachschuß zu diesem Kleinbahnthema geben. In den Tiefen meiner Bausatzsammlung hat sich noch ein Bausatz von Oliver Racky verborgen, der endlich auch einmal fertig gestellt sein sollte. Im Rahmen seiner Abschlußarbeit an der Schule hatte er damals diesen kleinen Bausatz entwickelt und interessierte Modellbahner konnten sich anhängen.
Das Vorbild des Wagens ist längst verschrottet, Fotos sind fast keine überliefert. Die Plettenberger Staßenbahn bestellte diesen Wagen Ende des 19. Jahrhunderts, er wurde nach wenigen Jahren schon umgebaut und in das Gepäckabteil wurde ein 4. Klasse Personenabteil eingebaut. Ende er 1920 Jahre wurde der Wagen dann außer Betrieb genommen. Die gesamte Geschichte zum Vorbild kann im großen Plettenbergbuch von Wolf Dietrich Groote nachgelesen werden.
Der Bausatz ist eigentlich ein Gehäusebausatz der so konstruiert ist, daß ein Magic Train Fahrgestell erforderlich ist, das angepaßt werden muß. Die Teile des Bausatzes bestehen aus exakt gefrästen Polystyrol Teilen und einem Beschriftungssatz.
Ich wollte eigentlich alles so bauen, wie es vorgesehen ist. Das habe ich beim Gehäuse oberhalb der Bodenplatte auch weitgehend so umgesetzt. Lediglich ein paar Ms Gußteile an den Stirnwänden und ein gedruckter Briefkastenschlitz wurden ergänzt.
Einen ganz anderen Weg bin ich beim Fahrgestell gegangen. Das Magic Train Fahrgestell ist grundlegend falsch, da es ich um ein österreichisches Vorbild handelt. Dies hatte mich bei anderen Projekten schon vor Jahren dazu bewogen, ein kleines Messingteile Programm zu entwickeln, mit dem authentische Fahrgestelle für deutsche Schmalspurwagen hergestellt werden können. So wurde für diesen Wagen in die Teilekiste gegriffen und ein komplettes Messing Fahrgestell gelötet. Um 1900 hatte der Wagen eine Saugluft Bremsanlage und eine Dampfheizung für das Postabteil, das wurde detailliert umgesetzt. Für die langen Trittbretter wurde wegen der hohen Bruchgefahr nicht die Kunststoffteile verwendet, sondern Messing Profile, die an das Messing Fahrgestell angelötet sind. Die Messing Kupplungen aus meinem Programm haben einen neuen Pufferteller aufgelötet bekommen, wie er bei den Plettenbergern im Einsatz war.
Bei der Farbgebung hatte ich mehr oder weniger freie Wahl. Es gibt nur ein Zeitungsfoto auf dem der Wagen um die Jahrhundertwende in einem Zugverband zu sehen ist. Im Vergleich zu den Personenwagen ist der PwPost deutlich heller, die Beschriftung ist nicht zu erkennen. Es ist naheliegend, daß der PwPost damals grau lackiert war. Ein späteres Foto mit dem 4. Klasse Abteil zeigt eine dunklere Lackierung, vermutlich grün. Die Beschriftung habe ich deshalb den preußischen Beschriftungsgrundsätzen nachempfunden.
Fazit: Ein schöner kleiner Bausatz, der Veredelungspotential, für den der will. Wer sich mit dem Magic Train Fahrgestell zufrieden gibt und keine weiteren Änderungen vornimmt, der kann den Wagen in zwei Wochen fix und fertig bauen. Mit dem Messing Fahrgestell habe ich für den Bau drei Wochen benötigt.
Schaut euch nun die Fotos an. Wer Lust auf den Wagen hat, der sollte einmal bei den Rackys nachfragen, vielleicht kann er noch einen Bausatz ergattern und sein Schätzchen zusammen bauen – egal ob mit Messingteilen oder ohne, ob in 0m oder 0e. Mein Modell fährt auf 16,5 mm Spurweite.
Grüße aus VAI
Armin.

|
|
06.12.2020, 17:27 |
|
 |
SteamFan
Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 641
|
|
|
|
Moin Armin,
ich kriech Schnappatmung, deshalb muß der Daumen reichen
Bis denne und PX Ludwig
|
|
06.12.2020, 18:37 |
|
 |
Schmalspur-Fan
begeisterter Schreiber

Alter: 57 Anmeldungsdatum: 05.03.2013 Beiträge: 787 Wohnort: Halle/Saale |
|
|
|
Hallo Armin,
wie immer bei dir Modellbau vom Feinsten. Danke für die Bilder und die Beschreibung.
_________________ Viele Grüße Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de |
|
07.12.2020, 09:11 |
|
 |
kleinbahner
aktiver Schreiber
Alter: 60 Anmeldungsdatum: 09.09.2007 Beiträge: 61 Wohnort: Detmold |
|
|
|
Moin Armin,
Modellbau vom Feinsten. Mehr Lobhudelei geht nicht. Sehr schönes Modell.
Viele Grüße Dierk
|
|
07.12.2020, 09:12 |
|
 |
Armin-Hagen Berberich
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 23.11.2006 Beiträge: 561 Wohnort: 71665 Vaihingen/Enz |
|
|
|
Ergänzungen, da nachgefragt wurde:
- die Räder sind aus meinem Bestand, es sind sogenannte Polenräder mit 6 Speichen, beidseitig isoliert und passend zu meinen Radlagern auf Stummelachsen aufgezogen
- wie schon geschrieben, der Briefeinwurfschlitz ist 3D konstruiert und mit dem Resindrucker gedruckt
- die Trittstufen sind nicht die Polystyrol-Frästeile des Bausatzes. Die Stützen wurden aus 0,5 x 1 mm Messing Profilen gebogen und auf einen 4 mm breiten Messingblechstreifen 0,5 mm aufgelötet. Auf dem Foto des umlackierten Fahrgestells sind die Trittstufen noch nicht angelötet. Nach der Lackierung klebe ich auf den Messingstreifen die Nußbaumleiste aus dem Schiffsmodellbau auf.
Grüße aus VAI
Armin.
|
|
07.12.2020, 11:30 |
|
 |
hespertalbahn
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 509 Wohnort: Sauerland |
|
|
|
Toll !!!
Vielen Dank für's Zeigen, Armin.
Gruß
Dirk
|
|
09.12.2020, 13:24 |
|
 |
Uwe Haas
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 301
|
|
|
|
Hallo Armin,
beeindruckend wie immer. Saubere Arbeit - Grüße von Uwe
|
|
10.12.2020, 18:35 |
|
 |
Bernd Recklies
aktiver Schreiber
Anmeldungsdatum: 26.02.2007 Beiträge: 73 Wohnort: Ruhrgebiet |
|
|
|
Abe ich nur das Problem, das die Bilder nicht sichtbar sind
Bernd
|
|
19.01.2021, 22:51 |
|
 |
Claus60
begeisterter Schreiber

Alter: 60 Anmeldungsdatum: 26.01.2014 Beiträge: 450 Wohnort: Lehmden |
|
|
|
Hi.
Nein, du bist nicht der Einzige. Ich kann sie auch nicht im Beitrag sehen. Das liegt daran, das die Bilder unverschlüsselt (also mit http) bereitgestellt werden, sie aber in eine verschlüsselte (also mit https) Webseite eingebunden werden sollen. Das ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und wird deswegen von den meisten modernen Browsern nicht mehr zugelassen.
Um sie trotzdem zu sehen, einfach (bei Chrome zumindest) mit rechts auf das Bild klicken und "In neuem Tab öffnen" auswählen. Dann kann man sie sehen... Oder den Internet Explorer verwenden, der das so weit ich weiß noch nicht integriert hatte und ja auch nicht mehr bekommen wird, da er tot und durch Edge ersetzt worden ist.
Der Aufwand lohnt sich aber, denn der Wagen ist wirklich sehr gut geworden...
Edit:
Ich habe es gerade mal mit Microsoft Edge probiert. Da werden die Bilder angezeigt, obwohl Edge auf Chromium (der Open Source Variante von Chrome) basiert. Dann ist das wohl eher eine Sicherheitseinstellung in Chrome, die das verhindert... Firefox habe ich nicht. Deswegen weiß ich nicht, ob die Bilder in Firefox angezeigt werden oder nicht.
_________________ -------------------------------------
Danke fürs lesen, Claus
(M)ein Modellbahn- Blog
Zuletzt bearbeitet von Claus60 am 20.01.2021, 10:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
20.01.2021, 10:05 |
|
 |
Armin-Hagen Berberich
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 23.11.2006 Beiträge: 561 Wohnort: 71665 Vaihingen/Enz |
|
|
|
hallo Bernd, schon viel diskutiert. Ich habe Fotos bei meinem Provider mit einer http URL abgelegt. Es gibt Browser wie z.B. Google chrome die zeigen dann die Bilder nicht, weil sie nicht https sind.
Ich bin kein Fachmann, mir wurde das so erklärt. Versuche es einmal mit firefox. Du kannst mir auch eine Email senden, dann bekommst Du die Fotos direkt von mir.
Armin.
|
|
20.01.2021, 10:13 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|