 |
 |
 |
 |
 |
Autor |
Nachricht |
Goose
begeisterter Schreiber

Alter: 61 Anmeldungsdatum: 27.11.2006 Beiträge: 1542 Wohnort: Werl-Westönnen |
|
|
|
Danke für den Kommentar, wobei der Viehdurchlass auch in Europa nichts ungewöhnliches ist.
Ich habe inzwischen erfahren, dass es die in den Niederlanden und sehr häufig auch in den Alpen (Bayern, Österreich, Schweiz) gibt, aber hauptsächlich an Straßen/Wegen. Ob es solche Durchlässe für Bahnlinien hier gegeben hat, ist mir so nicht bekannt.
Aber es ist nun einmal, wie schon geschrieben, ein typisches Detail der Schmalspurbahnen in Colorado und hat schon lange in meinem Kopf herumgespukt.
Aber nun weiter mit der Geschichte von Landwater Falls, die heute ihren vorläufigen Abschluss findet:
Es war ja nicht mehr viel übrig, aber das Spannen des Stacheldrahtes war doch etwas Fummelkram. Ursprünglich hatte ich überlegt, kleine Kramen aus 0,6 mm Ms-Draht zu biegen, bin dann aber bei kurzen Haken hängengeblieben.
Als erstes wurden dann alle Pfosten entsprechend vorgebohrt, und dann Draht für Draht gezogen.
Dabei habe ich den am Ende umgeknickt und am letzten Pfosten der Modulkante mit dem ersten Haken festgeklebt. Der Rest war dann durch das Cattle Guard gezogen und festgelegt, so dass er einigermassen gespannt war.
Anschließend habe ich mich Pfosten für Pfosten vorgearbeitet, bis ich am Guard ankam und dort dann die letzte Befestigung vornahm.
Nachdem die überstehenden Teile abgekniffen waren, war der Zaun fertig.
Der Stacheldraht wurde bei eBay ersteigert und ist eigentlich für den Militärmodellbau in 1:35 vorgesehen:
http://www.ebay.de/itm/Rostiger-Stacheldraht-und-Stangen-Schweineschwanze-fur-den-Dioramabau-/350813525842?pt=Standmodelle_Baus%C3%A4tze&hash=item51ae1d9752
Parallel habe ich noch die Winkelstücke im Gleisbereich zweimal mit Weather All gealtert.
Auf dem obigen Foto ist neben der Goose #2, die sich gerade anschickt das Cattle Guard zu passieren, auch noch das Yard Limit Schild zu sehen.
Dies ist aus einem Bausatz entstanden, den ich 1998 für Albula Summit beschafft hatte. Da waren etliche Eisenbahnschilder drin enthalten.
Dieses Zeichen kennzeichnet den Bereich, bis zu dem Rangiereinheiten auf die Strecke fahren dürfen.
Die ungefähre Höhe und die Posiiton neben den Gleis habe ich aus den Zeichnungen von http://www.drgw.net entnommen.
Und mit diesem Yard Limit Sign ist dann auch der Bau von Landwater Falls (von ein paar noch zu bohrenden Befestigungslöchern abgesehen ) für mich nach 5 Jahren Bauzeit (angefangen bin ich am 21.06.2008 mit der Anzeichnung der Gleislage auf den westlichen (Bahnhofsgebäude) Modulen) abgeschlossen. Mitte Juli geht dann dieses Modul wie schon gehabt nach Bonn, und in Stromberg wird dann die um das Tanklager ergänzte und um ein Trapezmodul verkleinerte Anlage) erstmals aufgebaut.
Hier ein Foto des kompletten Moduls:
Für die Zukunft stehen noch zwei weitere Modulprojekte auf dem Plan bzw. ist die Materialbeschaffung schon angelaufen. Darüber aber später (nach Stromberg) mehr.
Bis dahin muss ich mich noch etwas mit den Triebfahrzeugen und dem Rollmaterial beschäftigen.
Ach ja, und am Highway Bully muss auch mal wieder weitergearbeitet werden.
http://www.ebay.de/itm/Rostiger-Stacheldraht-und-Stangen-Schweineschwanze-fur-den-Dioramabau-/350813525842?pt=Standmodelle_Baus%C3%A4tze&hash=item51ae1d9752
_________________ Gruß
Hubert The Goose
Facebook:
http://www.facebook.com/AlbulaLandwaterRailway
http://www.facebook.com/westoennerkleinbahn |
|
16.06.2013, 14:11 |
|
 |
Goose
begeisterter Schreiber

Alter: 61 Anmeldungsdatum: 27.11.2006 Beiträge: 1542 Wohnort: Werl-Westönnen |
|
|
06.04.2014, 13:45 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|