 |
 |
 |
 |
 |
Autor |
Nachricht |
fairlie009
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 17.10.2008 Beiträge: 355
|
|
|
09.01.2012, 00:52 |
|
 |
Carl Martin
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 29.04.2007 Beiträge: 1390 Wohnort: NRW |
|
|
|
Hei Dieter,
mmh, so gaanz problemlos ist die Trix-Kreuzung nicht, bzw. sie muss nachgearbeitet werden. Weinert- (bisher habe ich aber nur die 99 6001 hier) und Bemo-Fahrzeuge fahren da ohne Probleme drüber. Bei der Liliput D11 und einigen Güterwagen kann es in einer Kreuzungsrichtung passieren, dass die Räder hochlaufen. Das sollte sich aber beifeilen lassen.
Und Dank für Dein Angebot Deiner Wassertürme ... aber ich müsste in den Überresten meine HO-Anlage noch eine Auswahl an verschiedenen Türmen haben ... .
hG
Carl Martin
|
|
09.01.2012, 00:53 |
|
 |
Carl Martin
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 29.04.2007 Beiträge: 1390 Wohnort: NRW |
|
|
|
Hei Peter,
na, auch "Vollmond" abbekommen?
Danke für den Tip - war mir aber bekannt, dass es so einen Bausatz gibt. Allerdings war der Lüdenscheider Lokschuppen schon dem von Auhagen recht ähnlich und vor allem in der selben Bauart: Fachwerk mit Backsteinfüllung. Das kommt schon recht nah.
hG
Carl Martin
|
|
09.01.2012, 00:58 |
|
 |
Carl Martin
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 29.04.2007 Beiträge: 1390 Wohnort: NRW |
|
|
|
nabend,
wie gesagt, nun geht´s langsam an die Ausgestaltung - als erstes kommt der Lokschuppen dran. Als Basis bieten sich die Auhagenbausätze 11 400 bzw. 11 403 an, aus denen ein langer KAE-Schuppen wird. Der 11 403 wird im Grunde "nur" für den Zwischenteil mit dem Wasserbehälter im Dachgeschoss benötigt. Der Zwischenteil wird damit zwar breiter und nicht so hoch wie beim Vorbild - für mich liegt´s innerhalb meiner Toleranzen .
Erster Bauabschnitt ist vollendet - und noch ein paar Teile bei Auhagen nachbestellt.
Nebenbei muss der Boden überarbeitet, die Wände ergänzt und eine Beleuchtung eingebaut werden. Im größeren Zwischenteil müssen die Fenster auf der Gleisseite geschlossen werden - diese Bauteile sind in den Bausätzen vorhanden - und ein Wandwasserkran (Panier) ergänzt werden.
lG
Carl Martin
|
|
18.01.2012, 20:18 |
|
 |
Carl Martin
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 29.04.2007 Beiträge: 1390 Wohnort: NRW |
|
|
|
tach Kollegen,
heute wird wieder am Lokschuppen gebaut, ohne den das Lokschuppengleis noch nicht richtig positioniert werden kann. Inzwischen stehen die Außenwände:
Und Lok 12 "Gustav" posiert schon mal an der Lokschuppenwand - dort wird noch ein Wandwassserkran montiert. Lok 24 ist auch schon ganz wild, endlich in den Unterstand zu kommen:
hG
Carl Martin
|
|
05.02.2012, 16:05 |
|
 |
Silbergraeber
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 08.06.2010 Beiträge: 270
|
|
|
|
Nicht schlecht, Herr Specht! Der Wiedererkennungswert ist durchaus vorhanden!
LG
Jörn
|
|
05.02.2012, 17:42 |
|
 |
Carl Martin
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 29.04.2007 Beiträge: 1390 Wohnort: NRW |
|
|
|
hei Jörn,
Danke!
Ich hoffe, die Dächer und Lüfteraufsätze steigern den Wert noch:
hG
Carl Martin
|
|
05.02.2012, 18:02 |
|
 |
GSB
begeisterter Schreiber

Anmeldungsdatum: 01.12.2009 Beiträge: 382
|
|
|
|
Hallo Carl Martin,
schön Deine Baufortschritte zu sehen!
Ja, manchmal ist es doch besser etwas neu zu beginnen - mache das ja auch statt dem nie fertiggestellten Anlagenteil... Und auch die Rest-Bestandsanlage wird später sicher mal durch neue Segmente / Module auf aktuellem Stand ersetzt...
Bitte weiter berichten, ist eine gute Motivation!
Gruß Matthias
|
|
05.02.2012, 18:27 |
|
 |
Carl Martin
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 29.04.2007 Beiträge: 1390 Wohnort: NRW |
|
|
|
hei,
es geht mal wieder ein bischen weiter.
in Ermangelung des noch nicht lieferbaren KAE-Triebwagens, ist bei mir der SWEG VT 303 eingefahren
Das Hauptgebäude nimmt langsam Gestalt an - findige Kollegen werden merken: es ist eigentlich der Bahnhof "Eschershausen". Dieser MKB-Bausatz wird bei mir den eigentlich verschieferten Bahnhofsbau mit einem Backsteinbau ersetzen.
Der Bausatz, da in Lasercut gefertigt, ist Neuland für mich. Ein bischen fisselig ist er schon, aber auch nicht schwieriger als die alten Palstik-Bausätze, die ich gewohnt bin. Auch hier sollte man sich vorher genau überlegen, was man da eigentlich macht! Btw.: in der "Modellbahn Schule - DIE TRAM KOMMT, Nr. 14, Bad Waldsee 2006, 62ff." ist ein nützlicher Baubericht dieses Bahnhofs enthalten.
Die Spedition kommt natürlich auch dran - hier steht schon ein Kibir-Bausatz parat.
mfG
Carl Martin
|
|
11.03.2012, 16:33 |
|
 |
750mm-fan
begeisterter Schreiber
Alter: 60 Anmeldungsdatum: 25.11.2007 Beiträge: 292 Wohnort: Im Süden von NRW |
|
|
|
Ob nicht doch mal die V30 vor den Bahnhof fahren sollte 
|
|
24.03.2012, 23:39 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|