 |
 |
 |
 |
 |
Autor |
Nachricht |
Rudolf
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 04.04.2008 Beiträge: 473
|
|
|
|
Moie Michael,
"Leider habe ich keinen Schwingschleifer, mal sehen, was ich dafür nehmen kann... "
Klingt jetzt vielleicht sonderbar, aber vielleicht geht es ja mit einer elektrischen Zahnbürste, die Du auf die Form legst?
Viele Grüße
Rudolf
|
|
12.07.2018, 06:06 |
|
 |
Rudolf
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 04.04.2008 Beiträge: 473
|
|
|
|
Ich bitte um Entschuldigung. Das war jetzt doppelt.
|
|
12.07.2018, 06:08 |
|
 |
teetrix
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 31.10.2007 Beiträge: 2488 Wohnort: Rhein-Main |
|
|
12.07.2018, 06:38 |
|
 |
lokonaut
Administrator

Alter: 51 Anmeldungsdatum: 02.01.2007 Beiträge: 2242 Wohnort: Gernsheim |
|
|
|
Hallo Michael,
wenigstens sehen die Abgüsse nicht besser aus als das Originaldach. Brauchbar scheinen die aber zu sein und viel billiger als das gedruckte Urmodell sind sie allemal, insofern schon mal
Wenns mit den Schwingungen nicht klappen sollte: Billigstschleifer (vermutlich viel Lärm um nichts) gibt es auch schon ab 20,- ¤. Oder noch billiger einen Vibrationsmotor bei ebay ordern oder...
Übrigens: Ich habe einen alten Schwingschleifer im Keller, den ich nur alle Schaltjahre mal brauche.
Falls es irgendwie hilfreich ist, könnte man natürlich auch schon am Urmodell so was wie Gussäste oder Entlüfungslöcher mitdrucken.
_________________ Viele Grüße
Alexander |
|
12.07.2018, 16:29 |
|
 |
RAST
Moderator
Alter: 57 Anmeldungsdatum: 10.09.2008 Beiträge: 1090 Wohnort: Bergkamen |
|
|
|
Hallo Michael
Wie ich sehe, bist Du sogar im Sommerloch aktiv.
Wenn ich mir deine Dächer ansehe, sehen die für die ersten Versuche schon richtig gut aus!
Vor allem aber ermutigt mich das, mich doch mal mit dem Thema zu befassen.
Leider konnte ich in Stromberg nur sporadisch am Seminar teilnehmen, aber dank deines Beitrages hier, kann ich das Verpasste ja nun hier nachlesen.
Schönen Gruß,
Ralf
_________________ --------------- RAST Modellbau --------------
Funktionsmodellbau im Maßstab 1:45
eMail: rast.modellbau@gmx.de |
|
12.07.2018, 23:02 |
|
 |
teetrix
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 31.10.2007 Beiträge: 2488 Wohnort: Rhein-Main |
|
|
|
Hallo,
also die Entlüftungskanäle habe ich jetzt mit einer Lochzange eingestanzt. Ging ganz gut. Leider war der darauf folgende Abguss eine komplette Katastrophe (auf einem Viertel der Länge fehlt die Verstärkungsrippe ganz...) und wird jetzt mit Epoxyknete aufwändig repariert. Aber vielleicht habe ich nur zuwenig Harz eingegossen...
Jetzt habe ich mehrere Möglichkeiten:
a) Ich wechsle zu einer "richtigen" Gussform mit Einguß
b) ich besorge dickflüssigeres Gießharz und bleibe bei meinem Verfahren
c) Wolfgang hatte eine einteilige Form empfohlen, die wesentlich einfacher zu handhaben wäre. Allerdings wäre dann das Dach wesentlich massiver, und Ich weiß nicht wie lange die Form bei der ziemlich heftigen Unterschneidung halten würde. Außerdem müßte ich alle Laserdateien noch einmal ändern...
Nachdenkende Grüße
Michael
_________________ Meine flickr-Seite hat nicht nur Eisenbahnfotos zu bieten: https://www.flickr.com/photos/teetrix/ |
|
13.07.2018, 22:11 |
|
 |
RAST
Moderator
Alter: 57 Anmeldungsdatum: 10.09.2008 Beiträge: 1090 Wohnort: Bergkamen |
|
|
|
Hallo Michael,
ich habe wie gesagt keine Ahnung vom gießen mit Resin, aber davon ganz viel!
Aber von der Sache mit dem massiven Dach würde ich abraten, hierdurch würde der Wagen viel zu Kopflastig!
Wackelbewegungen beim fahren wären damit vorprogramiert....
Zudem bin ich der Meinung daß deine beiden Dächer so übel nun auch nicht geworden sind!
Bin gespannt wie es weitergeht. ...
Gruß, Ralf
_________________ --------------- RAST Modellbau --------------
Funktionsmodellbau im Maßstab 1:45
eMail: rast.modellbau@gmx.de |
|
13.07.2018, 23:46 |
|
 |
Stephan
begeisterter Schreiber
Alter: 50 Anmeldungsdatum: 26.08.2011 Beiträge: 217 Wohnort: 31191 Algermissen |
|
|
|
Moin Michael,
wenn du das Ergebnis mit deiner zweiteiligen Form verbessern möchtest musst du die Form
nach dem Eingießen des Resins kurzzeitig einem Unterdruck aussetzen um die Luft aus der Form zu bekommen.
Ich bin mir sicher, dass du dafür alles zuhause hast.
Styrodurplatte , Staubsauger und Salatschüssel oder Kochtopf reicht.
Mach in die Platte ein 10 mm Loch für den Staubsaugergriff. Füll deine Form mit Resin .
Rauf auf die Platte damit , Pott oder Schüssel rüber und Staubsauger an.
Loch sollte übrigens auch unter dem Pott sein
Staubsaugergriff an das Loch gehalten und Luft aus der Schüssel ziehen.
Der Vorgang sollte aber nur ganz kurz sein , da das Resin bei Unterdruck dazu neigt auszugasen!
Das sollte reichen um Abgüsse ohne Lufteinschlüsse zu erhalten.
Dies gesunde Salatzeug kannst jetzt sowieso weglassen wenn du jetzt mit Resin arbeitest. 
_________________ Grüße aus Algermissen
Stephan |
|
14.07.2018, 20:32 |
|
 |
Stephan
begeisterter Schreiber
Alter: 50 Anmeldungsdatum: 26.08.2011 Beiträge: 217 Wohnort: 31191 Algermissen |
|
|
|
Moin Michael,
wenn du das Ergebnis mit deiner zweiteiligen Form verbessern möchtest musst du die Form
nach dem Eingießen des Resins kurzzeitig einem Unterdruck aussetzen um die Luft aus der Form zu bekommen.
Ich bin mir sicher, dass du dafür alles zuhause hast.
Styrodurplatte , Staubsauger und Salatschüssel oder Kochtopf reicht.
Mach in die Platte ein 10 mm Loch für den Staubsaugergriff. Füll deine Form mit Resin .
Rauf auf die Platte damit , Pott oder Schüssel rüber und Staubsauger an.
Loch sollte übrigens auch unter dem Pott sein
Staubsaugergriff an das Loch gehalten und Luft aus der Schüssel ziehen.
Der Vorgang sollte aber nur ganz kurz sein , da das Resin bei Unterdruck dazu neigt auszugasen!
Das sollte reichen um Abgüsse ohne Lufteinschlüsse zu erhalten.
Dies gesunde Salatzeug kannst jetzt sowieso weglassen wenn du jetzt mit Resin arbeitest. 
_________________ Grüße aus Algermissen
Stephan |
|
14.07.2018, 20:33 |
|
 |
teetrix
begeisterter Schreiber
Anmeldungsdatum: 31.10.2007 Beiträge: 2488 Wohnort: Rhein-Main |
|
|
|
Danke Stefan, einen ähnlichen Vorschlag (sogar mit fast den gleichen Küchenutensilien ) habe ich auch im englischen Forum erhalten. Sollte ich wirklich mal ausprobieren!
Danke auch an Ralf! Allerdings wäre das Dach lediglich ca 30 Gramm schwerer...
Erstmal ging es aber an einer anderen "Front" weiter. Der erste reine Sitzwagen wird gelasert. Neu dabei ist auch eine Nachbildung der Toilettenkabine. Das werden die anderen Wagen auch erhalten.
2.Klasse Sitzwagen by Michael Carl, on Flickr
Viele Grüße
Michael
_________________ Meine flickr-Seite hat nicht nur Eisenbahnfotos zu bieten: https://www.flickr.com/photos/teetrix/ |
|
15.07.2018, 18:44 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|